Homeoffice kann auf Dauer zur Belastung werden
Die Betroffenen klagen über einen Mangel an Austausch, Kommunikation und Resonanz.
Wirtschaftlich positive Effekte stehen langfristigen Produktivitätseinbußen gegenüber. Das Kohärenzgefühl geht verloren, welches für stabiles Wohlbefinden maßgeblich ist. Führungskräfte stehen vor neuen Herausforderungen, empathische Führungsstärken sind gefragter denn je
Empathische Impulsbegleitung für Menschen im Homeoffice
Der Einsatz strukturierter Begleitgespräche wirkt sich nachhaltig positiv auf die Befindlichkeit Ihrer MitarbeiterInnen aus.
Inhalt und Struktur der Impulsbegleitung
Reflexion – aktueller Kundensituationen, eigener Befindlichkeiten, neuer Herausforderungen
Resonanz – füreinander da sein, aufmerksam und achtsam zuhören, Situation und Gefühle anerkennen und Raum geben
Impulse – neue Handlungsmöglichkeiten und produktive Alternativgedanken finden, Opferrolle durch Gestalterrolle ersetzen, Menschen zum Handeln im Rahmen der Möglichkeiten motivieren
Steuern Sie aktiv gegen Stimmungs- und Produktivitätstiefs!
Wirksame Resonanzpartnerschaft setzt an den richtigen Stellen an
Befindlichkeitsphasen / Interventionen
Phase 1: Plötzlich / „endlich“ Homeoffice
Impuls: Check & Prävention
Phase 2: Fokus auf Vorteile und Vereinfachungen
Impuls: Struktur finden
Phase 3: Entgrenzung von Privat- & Arbeitsleben
Impuls: Austausch & Reflexion
Phase 4: Wunsch nach Resonanz
Impuls: Intervention zum Perspektivenwechsel
Phase 5: Frustration, Isolation, erhöhte Empfindlichkeit
Impuls: Ganzheitliche Lösung notwendig
Phase 6: sinkende Produktivität, potenziell mittel- bis langfristige Probleme
Impulse steuern den vorangegangen Phasen entgegen
Prozess gemeinsamer Arbeitsbasis
- Auswahl der firmeninternen Zielgruppe/n
- Information über Angebot der wirksamen Resonanzpartnerschaft
- Einigung über Stundenkontingent, Zeitschiene und Frequenz
- Empathische Begleitung der TeilnehmerInnen entsprechend Frequenz
- Report an Auftraggeber unter stärkster Wahrung von Vertraulichkeit